Skip to content
06. October 2025

Sony Music GSA hostet internationale Catalog-Conference in Berlin

Im Rahmen einer internationalen Catalog-Conference brachte Sony Music Entertainment etwa 40 Kolleg:innen aus über 10 Ländern (u.a. Australien, Frankreich, Großbritannien, USA) in Berlin zusammen. Inhaltlicher Fokus der Konferenz war die wachsende Bedeutung von Catalog-Repertoire in der digitalen Welt. Geleitet wurde die Veranstaltung von Lyn Koppe, Global Catalog EVP bei Sony Music Entertainment.

Neue Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren

Die Catalog-Conference umfasste zentrale Themen wie unter anderem die Verzahnung von Frontline und Catalog sowie neue Ansätze zur Ansprache jüngerer Zielgruppen. Durch Streaming, Social Media und datengetriebene Insights hat sich das Catalog-Geschäft in den vergangenen Jahren stark verändert und bietet dadurch zahlreiche neue kreative und kommerzielle Möglichkeiten. Im Rahmen der Konferenz hervorgehoben wurde die zunehmende Relevanz von Direct-to-Consumer-Initiativen sowie die Bedeutung von Name- & Likeness-Rechten für die Kreation von Kampagnen und das Schaffen von Fan-Erlebnissen.

Unter anderem zentral für den Erfolg von Catalog-Titeln ist die passende mediale Integration (z.B. in Form von Sync oder Social Media) sowie das Aufgreifen und Erschaffen von kulturell relevanten Momenten.  In den vergangenen Jahren konnte das Sony Music Catalog Team hier durch Kampagnen und Platzierungen beeindruckende Erfolge für Catalog-Titel erzielen. Ein Beispiel ist die diesjährige Frauen-Fußball-EM, im Rahmen welcher Wolfang Petry seinen Song „Verlieben, Verloren, Vergessen, Verzeih’n“ (1992) als Hymne platziert und so ein neues Momentum für den über 30 Jahre alten Titel geschaffen hat. Boney M. konnte durch das Kreieren einer eigenen Roblox-Welt zum 50-jährigen Bestehen der Band ein immersives Nutzererlebnis erschaffen und damit neue Zielgruppen für den Catalog erschließen. Und auch Milli Vanilli konnten durch die Platzierung ihrer Songs in der Netflix-Serie ‘Monsters’ eine neue Generation von Hörer:innen für ihre Musik begeistern und ihre Streaming-Zahlen in kurzer Zeit um 626 % steigern.

Catalog als Wachstumstreiber

„In einer digitalen, vernetzten Welt ist der Catalog nicht nur Teil unserer Geschichte, sondern auch ein Motor für Innovation und Wachstum. Wie unsere Konferenz zeigt, liegt in der internationalen Zusammenarbeit viel Potenzial und Kreativität, um ikonische Musik neu zu denken und zukunftsfähig zu machen. Durch neue Mechanismen in sozialen Medien und die Barrierefreiheit des Streamings hatten noch nie so viele Menschen einen so direkten Zugriff auf die Musikkataloge der letzten Jahrzehnte – und das global. Daher ist es selbstverständlich, dass wir auch global darüber sprechen, wie man diese Potenziale, die der Catalog bietet, richtig hebt“, so Lisanne Dorn Bota, SVP Commercial Division.

Sony Music GSA hostet internationale Catalog-Conference in Berlin
Trafen sich in Berlin, um über das Catalog-Geschäft zu sprechen: Kolleg:innen von Sony Music aus über 10 Ländern